… aus Aschaffenburg und Umgebung. Man muss nicht erst ins Ausland reisen, um kranke verwilderte Katzen zu finden – sie leben direkt vor unserer Haustür.
Wer wir sind
Und was wir tun
Wir sind ein Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, das oftmals leidvolle Schicksal der vielen heimatlosen Streunertiere in der Stadt und im Landkreis Aschaffenburg einzudämmen. Dabei ist die Kastration die einzige Möglichkeit, aktiven und nachhaltigen Tierschutz zu betreiben und das Leben für diese Tiere etwas lebenswerter zu machen.
Das Etappen-Ziel: Eine Kastrations- und Kennzeichnungspflicht von Katzen für Aschaffenburg Stadt wurde bereits erreicht (rechtskräftig am 01. April 2023).
Unser nächstes Ziel: Katzenschutzverordnungen im Landkreis Aschaffenburg und Umgebung. Wir unterstützen hier gern tierliebe Bürger und Tierschutzvereine mit unserem Know-How.
Ein Katzenpärchen kann mindestens zwei Mal im Jahr Nachwuchs bekommen. Im Durchschnitt überleben aus dem Wurf 2,8 Katzenwelpen. Das sind nach 10 Jahren über 80 Mio. Katzen.
Was wir benötigen
Sach- & Geldspenden, Patenschaften und Helfer
In unserer Stadt betreuen Privatleute und Ehrenamtliche einige Futterstellen für verwilderte Hauskatzen. Auch dort unterstützen wir in Form von Futter und den Bau geschützter Behausungen. Das Alles schaffen wir nicht allein, sondern wir sind auf Unterstützung angewiesen. Durch Futter- und Geldspenden können wir mit Ihrer Hilfe unserem Ziel ein Stück näher kommen.
Wir sind über jede Form der Unterstützung dankbar: Ob Material für die Futterplätze und Futtermittel oder finanzielle Unterstützung für die geplanten Kastrationen und Impfungen der kleinen und großen Streuner. Wir freuen uns ebenso über tatkräftige Helfer.
Streunerhilfe Aschaffenburg is with Katzenhilfe in und um Würzburg Mainfränkischer Tierschutz e.V. at HS Ansbach - Campus Rothenburg.
2 Tage vor
🐱⬜️ Freitag waren wir beim Tierschutz-Event „Franken fürs Tier“ mittendrin!
💚 Unser Mitglied Anke Danner und unsere Bündnispartnerin Inka Sörries von der Katzenhilfe Würzburg e.V. berichteten vor Ort mit viel Herzblut über die Bedeutung der Kastration und der Katzenschutzverordnung.
⭐️ Das Highlight war eine spannende Diskussionsrunde unter dem Motto: „Warum Auslandstierschutz? Auch wenn deutsche Tierheime voll sind.“. Auf den ersten Blick mag das widersprüchlich klingen, doch die Situation freilebender Katzen in Deutschland erinnert in einigen Regionen bereits an Verhältnisse in südländischen oder osteuropäischen Ländern. 📢 Ein klarer Weckruf, wie wichtig unser regionaler Tierschutz ist!
🔷 Ein riesiges Dankeschön an Anke und Inka für ihren Einsatz – gemeinsam können wir wirklich etwas bewegen!
#Tierschutz #Katzenschutz #Unterfranken #BündnisKatzenschutzBayern #Bayern #FrankenFürsTier @Top-Fans ... mehrzeig weniger
Da hat Anke Danner 100% Recht. Ich bin froh, dass wir so eine engagierte und kompetente Frau in unserer Mitte und unser Bündnis Katzenschutz Bayern an der Seite haben. ... mehrzeig weniger
Update: Die Beiden haben neue Dosenöffner gefunden.
Vermittlungshilfe:
Amadea & Ernesto sind zwei zierliche Waldkatzen deren Besitzerin plötzlich verstorben ist. Es ist dringend 🚨 da die Wohnung geräumt werden muss und den beiden 6-jährigen Geschwistern Tierheim droht, weshalb auch eine Pflegestelle schon sehr helfen würde, am besten wäre natürlich ein zu Hause auf Lebzeit.
Sie werden wie folgt beschrieben:
Sie leben in Nilkheim (Aschaffenburg), sind geimpft und gechippt. Krankheiten oder Allergien sind keine bekannt. Die beiden Wohnungskatze sind ruhig, stubenrein und am Anfang zurückhaltend. Sie werden nur zusammen vermittelt. Kontakt stellen wir gerne her. ... mehrzeig weniger
UPDATE: Unser Titelmodel für den Monat April heißt RODOLFIENCHEN!
---------------------------------------------
NEUer Monat – NEUe Mitmachaktion‼️
APRIL, APRIL, der macht was er will! Da gibt es bestimmt so einige Haustiere, die APRIL heißen müssten. Genau diese darüber Geschichten könnt ihr zum Besten geben, wenn ihr mit einem Bild von eurem Haustier an unsere monatlichen Mitmachaktion teilnehmt und zum Titelbild des Monats APRIL gevotet werdet.
☝️ Also immer dran denken mitspielen UND voten, beides ist wichtig! Kramt euer schönstes Foto raus und bewerbt euch mit eurem Haustier und liked was das Zeug hält! Ihr @Follower entscheidet wer gewinnt.
Ach so, hier gibt es ja immer wieder neue Mitspieler, die die Spielregeln nicht kennen.😊 Hier ist nochmal der komplette Ablauf erklärt:
Wie geht’s genau ❓
Wir starten am Anfang jeden Monats einen Aufruf, bei dem ihr euer Tierbild (bitte nur eigene Bilder von eigenen Tieren!) in die Kommentare stellen könnt. Alle anderen sind jetzt eingeladen zu voten. Das Bild, das bis zum Stichtag die meisten Likes hat gewinnt und erscheint dann im Folgemonat als Titelbild unserer FB-Gruppe. Jeder bitte nur EIN Foto vom jeweiligen Tier. Ihr dürft aber natürlich jeden Monat aufs Neue mitmachen. 🫶
Der Gewinner wird nach Ablauf des Stichtages bekannt gegeben. Bei Gleichstand entscheidet das Los.
Der Gewinner schickt uns dann per Email (info@streunerhilfe-ab.de) bis zum 20. des Monats seine Titelbildstory. Es können natürlich auch nur ein paar Eckdaten sein (wie alt, woher kommt sie/er, wie und wo habt ihr euch gefunden, Vorlieben, kleine Anekdoten etc.) und wir erzählen dann eure Geschichte im nächsten Monat. Gerne darf bei dieser Email auch noch ein anderes Bild von ihr/ihm dazu … oder auch zwei 😊. Wichtig wäre nur, dass wir diese Email mit Text/Daten/Bilder zeitnah erhalten, damit der Betrag rechtzeitig fertigstellen werden kann. 😇
💡 Alles verstanden?
👉 Dann gebe ich hiermit den Startschuss für die Bewerbungen zum APRIL-Titelbild 2025!
Letzter Bewerbungstag: Montag, der 10.03.2025
Bekanntgabe Gewinner: Dienstag, der 11.03.2025
Einsendeschluss Bilder und Story: Donnerstag, der 20.03.2025
Dass man auch mit einem Handicap jede Menge Spaß im Leben haben sollte, dafür steht in diesem Monat unser Titelbildgewinner LOKI. Immer Vollgas und gut gelaunt voran, was wohl nicht immer ganz so gut für Frauchens Nerven ist. 😉
Vielen Dank an Wan Yee, dass du uns aus dem turbulenten Leben mit LOKI erzählst. Bei euch wird es sicher nie langweilig.
Damals hatten wir noch die Hoffnung, dass er es als Spinalwalker aus dem Rollstuhl schafft. Leider war es nicht der Fall. Die ersten zwei Wochen war es die Hölle, da er durch eine Schädigung des Rückenmarks hinten gelähmt war, hatte er keine Kontrolle über Blase und Darm. Mehrmals am Tag kam es zu kleinen und größeren Katastrophen. Dann hatten wir endlich unseren Rhythmus gefunden und die Waschmaschine eine wohlverdiente Pause. Mit Rüdenwindel und Höschen wurde es dann einfacher, da unvorhergesehene Malheure auf einen kleinen Bereich reduziert wurden.
Durch enge Zusammenarbeit mit Tierarzt und Physio baute LOKI dann auch wichtige Muskeln auf, die ihn fitter, aber auch sehr abenteuerlustig mit seinem Rollstuhl machten. Unter anderem war er der Meinung man könnte in den Main gehen und losschwimmen. In der Theorie sehr stimmig für ihn, in der Praxis dachte ich dann eher an die Titanic. Also hinter her in den Main und Loki mit Rolli wieder rausgeholt. Was mir dann einen vorwurfsvollen Blick und ein tiefes Knurren von LOKI einbrachte.
Seit dem hatten wir noch so einige Miniherzinfarktmomente.
Als er im vollen Lauf eine Treppe runter lief (gut das die Stufen draußen etwas breiter gebaut sind) oder über einen kleinen Graben springen wollte (was damit endete das er kopfüber in irgendeiner stinkenden Brühe landete). In seinen kleinen Kopf ist bis heute nicht wirklich angekommen, das sein Rollstuhl ihn in gewissen Situationen einschränkt, aber so wird es eben nie langweilig mit ihm. Obwohl ich es mir in einigen Situationen wünschen würde.
Ich glaube ganz fest daran das sein Motto "Leben am Limit" ist.
Ich stelle mir das gerade bildlich vor, wie der Süße mit Karacho in den Main rollt...der Gedanke allein macht einem ja schon Angst.
Ich finde es so schön, das ihr einem so tollen Hund eine Chance gebt und nicht aufgegeben habt. ❤
Die Zahlen der letzten Jahre bestätigen uns die Notwendigkeit unserer Arbeit und sind unser Ansporn in Zukunft genau so weiter zu machen. Auch in diesem Jahr werden wir verstärkt Fangaktionen* durchführen, um der stetig wachsenden Katzenpopulation entgegenzuwirken.
2019
67
Kastrationen
40
weiblich
27
männlich
2018
62
Kastrationen
28
weiblich
34
männlich
* Unsere Fangaktionen für die Kastrationen sind gemäß Deut. Tierschutzbund auf die Herbst- bis Wintermonate (November bis Januar) beschänkt, da im Frühjahr bis Herbst die Trage-, Wurf- und Welpenzeit ist. Witterungsbedingt (Minusgrade) darf der Zeitraum auch auf die Monate Oktober bis März ausgeweitet werden.